Dienstag, 9. November 2021

Büchner in Straßburg


Im November 1831 verließ Büchner das politisch bedrückende Darmstadt, um an der Universität in Straßburg ein Medizin-Studium aufzunehmen. Am 9. November 1831, im Alter von 18 Jahren, schrieb sich Georg Büchner in die medizinische Fakultät der Universität Straßburg ein, wo er von 1831 bis 1833 vergleichende Anatomie studierte.

Dort wurde er von Verwandten mütterlicherseits – die Reuß sind seit dem 17. Jahrhundert im Elsaß ansässig – bei Anmeldung, Immatrikulation und Wohnungssuche unterstützt. Er kam bei Pfarrer Johann Jakob Jaeglé, einem entfernten Verwandten, unter, und lernte auf diese Weise dessen Tochter Wilhelmine (Minna; 1810–1880) kennen. Zwischen beiden entsteht bald eine enge Beziehung, die bald zu einer (allerdings zunächst heimlichen) Verlobung führt.

Hier zeigt sich die kolossale Macht, die der Vater auf Büchner ausgeübt haben muss: so stark ist diese Autorität verinnerlicht, dass der sonst freidenkende, ja durchaus revolutionär gesinnte, noch dazu nun im Ausland sich aufhaltende Student aus Angst vor der väterlichen Reaktion sich nicht traut, die ihm wohl am nächsten gehende menschliche Verbindung dem Elternhaus zu melden. In der Tat folgt zwei Jahre (!) später auf die offizielle Ankündigung dann auch ein heftiges Donnerwetter seitens Dr. Ernst Büchners. Wie sehr es ihm dabei nur um tyrannisches Kontrollieren geht, wird an der Tatsache deutlich, dass er nach dem Kennenlernen Wilhelmines nichts gegen die Verbindung einzuwenden hat. Es ist das eigenmächtige Handeln des Sohnes, das ihm missfällt.

In Straßburg wurde Büchners Auseinandersetzung mit politischen und sozialen Fragen noch intensiver. Durch Lektüre und Diskussionen in seinem dortigen Freundeskreis, zu dem vor allem Eugène Boeckel, Wilhelm Baum, Alexis Muston, August und Adolph Stoeber sowie deren Vater Ehrenfried Stoeber, seinerzeit ein recht bekannter Literat und Publizist, gehörten, schärfte sich Büchners Blick für die Tatsache, dass die Wurzeln des Übels nicht nur in der Vorenthaltung bürgerlicher Rechte, sondern in erster Linie in der materiellen Unterdrückung des Volkes liegen. Er konnte dies besonders gut an den Folgen der französischen Juli-Revolution von 1830 beobachten, aus der sich zielstrebig eine Diktatur des Großbürgertums entwickelte.

Besonders im Rahmen von Abenden der Studentenverbindung »Eugenia«, die Büchner als Dauergast besuchte, legte er seine politischen Ansichten dar, die sich als wesentlich radikaler als diejenigen seiner Freunde und Bekannten herausstellten. Aber auch zu den französischen Linksrepublikanern knüpfte Büchner Kontakte, lernte ihre Organisationsform kennen und befasst sich mit den politischen Theorien der sogenannten utopischen Sozialisten Saint-Simon, Babeuf und Fourier.

Weblink:

Büchner Biographie

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen